München: Nachtwächter-RundgangMünchen: Nachtwächter-Rundgang Gruppentour

  • 0
ID: GYG2501-2501
Kategorie: Sichtkontrolle
Land: Deutschland

Dauer: 02:00 Stunden


Beschreibung

Schleichen Sie mit dem Nachtwächter durch die in Dunkelheit gehüllten Straßen Münchens und lauschen Sie seinen Geschichten. Auf seinem Rundgang zeigt er Ihnen alle geheimnisvollen Winkel dieser Stadt.
Zu später Stunde führt Sie der Nachtwächter in historischem Kostüm durch die Münchner Altstadt. Dabei wird der Besucher in eine längst vergessene Welt voller Leben und Schicksale entführt. Stadtgeschichte wird so ganz hautnah und fühlbar.

Ein Nachtwächter ist viel mehr als nur ein Stadtführer mit einer Laterne in seiner Hand. Wenn die Bewohner von München schlafen gehen, sorgt der Nachtwächter für Ruhe und Ordnung in den Gassen und dunklen Ecken der Stadt. Er kennt nicht nur alle Schleichwege und Winkel, er ist auch vertraut mit finsterem Treiben und erzählt allerlei düstere Geschichten. Er schimpft auf die Neuzeit und tadelt die Gäste, wenn sie die Stadtheiligen nicht kennen. Und ganz ungehalten kann er werden, wenn jemand auf die Frage „Wozu brauchte man in München so viele Fässer?“ antwortet: „Fürs Bier!“

Der Nachtwächter sammelt seine Schar auf dem Marktplatz ein. Doch das lebhafte Straßentreiben nach 21:00 Uhr ist ihm verhasst: nachts sollten rechtschaffene Bürger in den Betten liegen!

Zügig geht es zum Alten Peter, wo die Turmspitze inspiziert wird. Der Nachtwächter wird erklären, warum sie schief ist. Auf der Südseite zeigt er dann seinen Gästen den alten Kirchhof und erzählt vom Gottesacker: Begräbnisbräuche und Epitaphien, stinkende Leichen und fehlendes Kirchengestühl. Am Turm vom Alten Rathaus auf der historischen Salzstraße erweckt er das alte Stadttor zum Leben und schimpft über den späten Wiederaufbau in den 70ern. Skeptisch fragt er hier die Besucher nach ihrer Frömmigkeit. Der heilige Onuphrius, Stadtheiliger und Schutzpatron Heinrichs des Löwen, soll die Menschen vor dem jähen Tod schützen.

Vorbei an Folterkammer und Gefängnis gelangen Sie dann zum Alten Hof, den Ludwig der Strenge erbauen ließ. Warum wird dieser Herrscher „der Strenge“ genannt? Wie kamen die Wittelsbacher nach München? Und woher hat der Zwingerstock seinen Namen?

Auf dem Verlauf der ersten Stadtmauer aus dem 12. Jahrhundert verlassen Sie dann die alte Wasserburg gen Westen. An der Gruftgasse erzählt Alois die schaurige Sage vom Waller im Walchensee, von der Jungfrau und dem goldenen Ringlein. In der Schäfflergasse klärt er Sie auf, dass im mittelalterlichen München Wein getrunken wurde, nicht Bier. Am Dom schließlich richtet er Ihren Blick nach oben, zum Wahrzeichen der Stadt, den beiden Türmen.

Das Epitaph der reichen Witwe und der unglückliche Sturz der Fanny von Ickstatt vom Nordturm der Frauenkirche runden die Führung durch die innere Stadt ab, weiter geht es zum Promenadeplatz, wo die alten Salzstadel standen. Vorbei an den Palais Portia und Palais Holstein erzählt Ihnen der Nachtwächter augenzwinkernd vom Landesvater Karl Albrecht, der seinen Mätressen diese Palais bauen ließ.

An der Salvatorkirche berichtet er vom ungeheuerlichen Hostienfrevel und im Theatinerkreuzgang erfahren Sie die Lebensgeschichte von Henriette Adelaide, der Gemahlin von Kurfürst Ferdinand Maria. Nach zehn Jahren brachte sie endlich den ersehnten Thronfolger zur Welt, woraufhin das Theatinerkloster errichtet wurde. Mit Rat und Tadel entlässt der Nachtwächter dann seine Schar in die Nacht um sich seinerseits wieder auf seine Runde zu machen.

Höhepunkte

  • Lassen Sie sich von der nächtlichen Schönheit der Münchner Altstadt verzaubern
  • Der Nachwächter zeigt Ihnen jeden Winkel seines Rundgangs und erzählt Ihnen dabei viele spannende, interessante Geschichten über die Stadt

Sprachen

WICHTIGE INFORMATIONEN

Um Menschenmassen zu vermeiden, ist die Zahl der Besucher begrenzt
Alle Teilnehmenden über 12 Jahre müssen entweder einen Nachweis über eine vollständige Impfung oder einen Nachweis einer Covid-19-Infektion innerhalb der letzten 6 Monate vorlegen.
IM PREIS INBEGRIFFEN
IM PREIS NICHT INBEGRIFFEN

Wann sollten Sie buchen?

Um die Verfügbarkeit zu garantieren, buchen Sie so schnell wie möglich. Eine frühzeitige Buchung ist eine Überlegung wert, insbesondere wenn Sie die Reise während der Hochsaison wie an Feiertagen oder Wochenenden planen.


Stornierungen

Diese Exkursion können Sie kostenfrei stornieren bis :Stornierungszeitpunkt Stunden vor Reisebeginn. Wenn Sie den Ausflug nach :Stornierungszeitpunkt stornieren oder nicht erscheinen, wird Ihnen der volle Preis der Aktivität in Rechnung gestellt. Eine Verspätung zur Abholung oder Abfahrt gilt als nicht erschienen.